Auf unserer Website erhalten Sie allgemeine Informationen zum Einzugsgebiet der Hunte und zum Verbandsgebiet / zur Verbandsstruktur der Hunte-Wasseracht und deren Aufgaben.
Wenn Sie noch weitergehende Fragen an uns haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Am besten nehmen Sie per E-Mail mit uns Kontakt auf.
Hunte-Aktionstag am 29. Juni 2025: Natur erleben – Lebensräume schützen
Wildeshausen, Juni 2025 – Unter dem Motto „Entdecke und schütze“ lädt der
Hunte-Aktionstag am Sonntag, den 29. Juni 2025, von 14 bis 17 Uhr alle
Naturinteressierten zu einer Radtour an der Hunte ein. Die Veranstaltung
findet im Rahmen des Projekts „Vielfalt in Geest und Moor“ statt, an
verschiedenen Ständen gibt es Informationen über Lebensräume an der Hunte
und ihre besonderen Arten. Die Hunte ist nicht nur landschaftlich reizvoll,
sondern auch ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und
Tierarten – darunter Fischotter, Biber, Vögel und viele Insektenarten.
Breites Bündnis für den Naturschutz
Der Aktionstag wird von einer Vielzahl engagierter Akteure getragen,
darunter: der Fischereiverein Wildeshausen, der Fischereiverein Huntlosen,
die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH), die Hunte-
Wasseracht, die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg, der Naturpark
Wildeshauser Geest, die Jägerschaft sowie das Regionales
Umweltbildungszentrum Hollen.
An den Ständen und bei Mitmachaktionen erhalten Besucher spannende Einblicke
in Themen wie die Fischfauna und Wildtiere der Hunte, laufende
Renaturierungsmaßnahmen und die kleinen, oft übersehenen Wasserlebewesen.
Es gibt Informationen über Naturwanderungen, Freizeitmöglichkeiten und
Mitmachaktionen.
Vogelkundliche Führungen als Highlight
Ein besonderes Highlight des Nachmittags sind die geführten vogelkundlichen
Spaziergänge um 14 Uhr und 15.30 Uhr entlang des Flusslaufs. Sie bieten
faszinierende Einblicke in die Vogelwelt der Region und ermöglichen es,
Naturbeobachtung mit fachkundiger Begleitung zu erleben (gerne Ferngläser
mitbringen). Startpunkt ist der Stand der Naturschutzstiftung.
Kontakt und weitere Informationen:
Die Infostationen werden entlang der Hunte zwischen dem Zufluss der Brookbäke
zur Hunte und dem Bremer Weg (Streckenlänge ca. 1 km) aufgebaut sein. Die
Stationen können am besten mit dem Fahrrad von Wildeshausen oder Dötlingen
oder als Rundweg besucht werden.
Tipps für eine Fahrradtour entlang der Hunte (Knotenpunkte 40, 09, 98, 59,
67, 34, 40) finden sich unter:
https://www.wildegeest.de/radfahren/knotenpunkte/index.html
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Hunte-Aktionstag
teilzunehmen und gemeinsam einen Beitrag zum Schutz der einzigartigen
Lebensräume entlang der Hunte zu leisten.
Das Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“ wird gefördert im Bundesprogramm
Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz sowie dem Land Niedersachsen aus dem Ministerium für
Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (vertreten durch den NLWKN).
Weitere Informationen unter:
https://vielfalt-in-geest-und-moor.de/
https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/hotspot-23.htm
Die Standorte finden sie hier:
Heute gab es tierischen Besuch bei der Hunte-Wasseracht. Eine junge Ringelnatter hat sich ins Treppenhaus verirrt.
Das Tier wurde sorgsam aufgenommen und in das hausnahe Biotop entlassen.
In der 25. Kalenderwoche werden seitens der Hunte-Wasseracht in Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Landesforsten und der unteren Naturschutzbehörde Unterhaltungsarbeiten an Bäumen unmittelbar an der Hunte im Bereich des Barneführer Holzes durchgeführt.
Hier stehen aktuell mehrere Bäume mit starker Neigung zum Gewässer und drohen umzufallen. Wir bitten um besondere Vorsicht in diesem Bereich und Beachtung der Hinweise an den Kanu-Anlegestellen.
Im Bereich des Oberlaufs der Lethe findet aktuell eine größere Renaturierung, geführt durch den Landkreis Cloppenburg im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme, statt.
Die Lethe erhält ein neues und mäandrierendes Gewässerbett, der alte, geradlinige Verlauf bleibt erhalten. Parallel wurden Blänken angelegt.
Die Hunte-Wasseracht ist an den Brückentagen im Mai 2025 nur eingeschränkt erreichbar. Wir bitten daher bevorzugt um Mitteilung per Mail und danken für Ihr Verständnis.
Sie haben eine neue Bankverbindung? Sie möchten Ihren Bescheid nicht mehr Post, sondern nur noch online erhalten? Kein Problem, mit unserem Online-Portal geht das unkompliziert.
Sie benötigen dazu lediglich Ihre Mitgliedsnummer und Ihre Online-ID. Beides finden Sie auf Ihrem Bescheid. Sollten Sie mehrere Bescheide haben, denken Sie bitte daran, dass Sie uns Ihre Änderungen pro Mitglieds-Nr. und Online-ID mitteilen. Die Änderung der Kontoverbindung ist ab dem Folgetag im System gespeichert, die Lastschrift des aktuellen Beitrages erfolgt anschließend zeitnah.
Leider ist es nicht möglich, dass Sie uns eine neue Adresse über diese Datenpflege mitteilen, dazu nutzen Sie bitte weiterhin unser Kontaktformular.
Gemeinsam mit dem NABU Hatten hat die Hunte-Wasseracht Tümpel und Blänken geschaffen, welche als Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln, Amphibien, Insekten und Pflanzen dienen soll.
Zum Artikel der NWZ: https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/nabu-hatten-kaempft-gegen-artensterben-neue-lebensraeume-fuer-amphibien-in-sandhatten-geschaffen_a_4,1,3310859193.html
NABU Hatten: https://www.nabu-hatten.de/unsere-projekte/amphibiengew%C3%A4sser-sandhatten/
Die Hunte-Wasseracht hat in der 29 KW eine Fließgewässerentwicklungsmaßnahme im Barneführer Holz umgesetzt. Bei dem Hochwasserereignis 2023/2024 waren an einer einzigen Stelle 11 größere Bäume in die Hunte eingefallen. Die Bäume wurden nun nach der Brut- und Setzzeit (15.07.) aus der Hunte entnommen und zielgerichtet als Strömungselemente wieder eingebaut. Diese Maßnahme wurde insbesondere zur Verbesserung der Strukturvielfalt im Gewässer und im Besonderen auch gegen die weitere Huntevertiefung umgesetzt. Der Landkreis Oldenburg wird sich an der Maßnahmenfinanzierung beteiligen.
Der NDR hat die Maßnahmenumsetzung begleitet und am 21.07.2024 einen Bericht hierzu im Fernsehen veröffentlicht.