Ausbildung / Wasserbauer/in
Wasserbauer/innen pflegen die Bausubstanz von Dämmen, Regelungsbauwerken und Ufersicherungen sowie von Anlagen des Küsten- und Inselschutzes. Sie inspizieren Wehre, Schleusen, Stauseen und andere Staubauwerke. Wasserbauer/innen führen kleinere Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten aus oder veranlassen größere Reparaturen. Regelmäßig messen sie die Wasserstände und –tiefen, beseitigen Abflusshindernisse und Treibgut bzw. halten die Fahrrinne frei und stellen Schifffahrtszeichen auf. Bei Katastrophengefahr sorgen sie für den Schutz der Wasserwege und Küstenbauwerke. Außerdem bewachen und betreuen sie größere Bauvorhaben.
Ausbildungsinhalte
- Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen
- Gehölzpflegearbeiten von Bäumen in und an Gewässern, Totholzbeseitigung
- Erarbeiten und anwenden von technischen Unterlagen
- Durchführung von Messungen
- Herstellung von Bauwerksteilen
- Bedienen von Geräten, Werkzeugen und Booten
- Herstellen, kontrollieren und instandhalten von Bauwerken in und an Gewässern, Ufersicherungen und Unterhaltungswegen
- Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Gewässern
- Hochwasserschutz und Eisabwehr
- Betreiben und unterhalten von Talsperren, Speichern und Rückhaltebecken
- Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen
Voraussetzungen
- gute körperliche Konstitution
- gute/r Schwimmer/in
- Sorgfältigkeit
- Schwindelfreiheit
- mind. guter Hauptschulabschluss/insbesondere Mathematik, Physik, Chemie
- technisches Verständnis und Interesse
- handwerkliches Geschick
- Interesse in der freien Natur zu arbeiten
- Teamfähigkeit
Ausbildungsort
- Hunte-Wasseracht in Huntlosen sowie extern beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt sowie beim Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz und Blockunterricht am BBiZ Koblenz.
Wie erhalte ich einen Ausbildungsplatz bei der Hunte-Wasseracht?
Stufe 1: Information, Praktikum
Wenn Sie sich für einen Ausbildungsberuf interessieren, ist es wichtig, sich ausführlich darüber zu informieren. Informationen zum Thema Ausbildung finden Sie auch auf unserer Homepage: www.hunte-wasseracht.de
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bei der Hunte-Wasseracht ihren Ausbildungsberuf vorab im Rahmen eines Schülerpraktikums kennen zu lernen.
Stufe 2: Bewerbung
Wenn Sie eine Ausbildung bei der Hunte-Wasseracht machen möchten, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 08.03.2022.
- Bewerbungsschreiben
- Lichtbild
- Lebenslauf (Handschriftlich)
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
- Praktikumsbescheinigung
Bewerbung:
Online: Bitte aktivieren Sie Java-Script um die Adresse zu sehen!
Schriftlich:
Hunte-Wasseracht Körperschaft des öffentlichen Rechts Personalverwaltung Sannumer Straße 4 26197 Großenkneten-Huntlosen
Fragen zum Thema Ausbildung beantwortet:
Tim Kreyenschmidt Tel.: 0 44 87-92 79-16
E-Mail: Bitte aktivieren Sie Java-Script um die Adresse zu sehen!
Stufe 3: Vorstellungsgespräch
Wir schauen uns ihre Bewerbungsunterlagen an und laden geeignete Bewerber/innen zu einem Vorstellungsgespräch ein. Neben einem persönlichen Gespräch erwartet sie i.d.R. auch einen Test mit allgemeinen Fragen und Rechenaufgaben. Im Rahmen des Vorstellungsgesprächs haben sie die Möglichkeit unseren Verband ein wenig kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung.
|